Arbeitstagung Sommer 2013
14. bis 19. August 2013
Arbeitstagung zur Frage der Neugestaltung des "Geld- und Bankenwesens"
Fachgespräche zwischen eingeladenen Proponenten einer "Elementarlehre des sozialen Organismus" (nach W. Schmundt)
Bei der Betrachtung der allgegenwärtigen Krisensymptome in Europa und weltweit kann man sich aufgerufen fühlen, darüber nachzudenken, was die Heilungsimpuls wären, die in dieser Situation ins Spiel kommen müssten.
In den angesetzten August-Tagen treffen sich Menschen, die mit einem sozialwissenschaftlichen Erkenntniszusammenhang verbunden sind, der hier Ansätze bietet. Anknüpfend an die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus, wie sie am Ende des ersten Weltkrieges durch Rudolf Steiner ins Spiel kam, hat Wilhelm Schmundt ab 1968 in drei Buchpublikationen (s.u.) diese Idee in einer goetheanistisch-phänomenologischen Methode so gegriffen, dass aus ihr – wie wir meinen – die Herausforderungen angegangen werden könnten.
Es kommen Menschen zusammen, die in dieser Hinsicht teilweise schon seit Jahrzehnten nach- und vorgedacht haben. Doch ist es bisher zu keinen konkreten, gemeinsamen Vorschlägen für eine erneuerte europäischen Geld- und Bankenordnung, in der etwa auch der Einkommens- und Eigentumsbegriff neu gedacht sind, gekommen.
Da, wo von anderer Seite etwas im Spiel ist, fehlen zentrale Erkenntnisse, etwa wie sich in der Entwicklung des sozialen Organismus jene Differenzierung ausgebildet hat, aus der heute der Charakter oder Typus des Produzierens unterschieden werden muss von dem Gebiet, das wir den „Konsumbereich“ nennen können. Aus diesem Mangel fehlt dann in Konsequenz auch die Möglichkeit, die ausdifferenzierte Rechtsfunktion des Geldes erkennen und die daraus zu bildende Bankorganik entwickeln zu können.
Der Mangel, dass aus den genannten Erkenntniszusammenhängen zwar die Grundlagen vorhanden, aber aktuell noch nichts „Schlagkräftiges“ davon öffentlich in die Wahrnehmung gekommen ist, ließ uns zu dieser Arbeitstagung einladen.
Ihre Ausgangsfrage soll sein: Wie können wir jene Alternative einer neuen Wirtschafts- und Geldordnung bis in die Ausgestaltung der Rechtsordnungen hinein so anregen, dass dadurch eine (zivil)gesellschaftliche Diskussion angestoßen wird, um aus ihr zu den notwendigen Heilungsimpulsen zu kommen?
Es wird zwei Teile geben:
1. Teil – 14. August, 20.00 Uhr bis 16. August, 12.30 Uhr
2. Teil – 17. August, 10.00 Uhr bis 19. August, 13.00 Uhr
Der 1. Teil soll mehr den Vorklärungen dienen, um über das Wochenende im 2. Teil schon zu den konkreten Fragen der Ausformulierung möglicher gemeinsamer Handlungsperspektiven zu kommen.
Bereits zugesagte Beiträge zur Tagung u.a. von Christoph Klipstein, Ulrich Rösch, Daniel Schily, Herbert Schliffka, Gerhard Schuster und Johannes Stüttgen – Die Tagung soll weitgehend im freien Gespräch gestaltet sein. Die öffentliche Teilnahme ist möglich.
Die Tagung ist ein erster Schritt; weitere sollen folgen.
Am Freitag Nachmittag und Abend findet eingeschoben ein ››› Forschungskolloquium statt: "Deutschland, aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden." (Goethe) - Was kann heute mit der deutschen Identität gemeint sein? – Gibt es in unserer heutigen Zeit noch so etwas wie die „Deutsche Frage“ oder gar Aufgabe?" (Verein Soziale Skulptur zusammen mit dem Internationalen Kulturzentrum Achberg e.V., Leitung: Rainer Rappmann)
Den ganzen Zeitraum über gibt es das Angebot zur gemeinsamen Eurythmie mit Monika Klipstein
Die Arbeitstagung wird vorbereitet durch Daniel Schily und Gerhard Schuster
Literatur zur Vorbereitung:
Wilhelm Schmundt,
Der soziale Organsimus in seiner Freiheitsgestalt
Studienmaterial der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1968,
Neuauflage, FIU-Verlag, Wangen 1993
Erkenntnisübungen zur Dreigliederung des sozialen Organismus
Durch Revolution der Begriffe zur Evolution der Gesellschaft
Achberger Verlag, Achberg 1975/82 ³2003
Zeitgemäße Wirtschaftsgesetze
Ü̈ber die Rechtsgrundlagen einer nach-kapitalistischen, freien Unternehmensordnung - Entwurf einer Einführung
Achberger Verlag, Achberg 1975/²1980
Weiters
Wesen und Funktion des Geldes
Zahlen Leihen und Schenken im volkswirtschaftlichen Prozeß
Sozialwissenschaftliches Forum Band 3
hrsg. v. d. Sozialwissenschaftlichen Forschungsgesellschaft Stuttgart e.V. durch Stefan Leber
Begriff und Lebensform der Assoziation
zwei Vorträge von Ulrich Rösch aus 1980/81
››› pdf
Kosten inklusive Tagungsgebühr und Vollpension pro Tag bzw. Übernachtung
Einzelzimmer: € 60.- | Doppelzimmer: € 50.- | Mehrbettenraum: € 40.- | Zelt: € 35.-
Nur Vollpension ohne Übernachtung: € 24.-
Bei Buchung ohne Unterkunft oder Verpflegung, Tagungspauschale : € 10.-
>> Anmeldung (auf der Webseite des Humboldt-Hauses)
Bei Fragen und Interesse an Mitwirkung:
tagungsvorbereitung@kulturzentrum-achberg.de